Solfeggio-Frequenzen – heilende Wirkung oder Audio-Esoterik?

Solfeggio Frequenzen

Den Solfeggio-Frequenzen wird nachgesagt, eine heilsame Wirkung auf die Gesundheit zu haben. In diesem Artikel möchte ich beleuchten, ob das wirklich stimmt und was man allgemein unter dem Begriff Solfeggio-Frequenzen versteht. Außerdem werde ich Dir die wichtigsten dieser Frequenzen vorstellen.

Physikalische Grundlagen über Akustik und Schall

Um überhaupt verstehen zu können, was Solfeggio-Frequenzen sind, müssen wir uns ein paar physikalische Begriffe und deren Definitionen anschauen.

Unter dem Begriff Schall versteht man Schwingungen, die sich in der Luft oder in einem anderen Medium (beispielsweise Wasser) wellenförmig ausbreiten. Schall ist manchmal eher tonal und manchmal eher geräuschhaft (beispielsweise bei weißem Rauschen). Bei tonalen Klängen, wie sie zum Beispiel in der Musik vorkommen, lässt sich relativ einfach eine Grundfrequenz ermitteln. Diese Grundfrequenz entspricht der Tonhöhe des Tons und wird in Hertz (kurz: Hz) angegeben. Die Hertz-Zahl gibt den Wert der Schwingungen pro Sekunde an.

Wenn Du eine Taste auf dem Klavier spielst, dann enthält der Ton außer der Grundfrequenz noch weitere Frequenzen, die als Obertöne bezeichnet werden. In einem ausführlichen Artikel auf www.dominik-braun.net erläutere ich noch detaillierter die Zusammenhänge von Frequenzen in der Musik. Dort findest Du übrigens auch zwei Tabellen mit Frequenzen, um Instrumente zu stimmen: eine Tabelle basierend auf 440 Hz und eine Tabelle basierend auf 432 Hz.

Reine Sinustöne enthalten keine Obertöne, sondern bestehen aus nur einer einzigen Frequenz. Das kann hilfreich sein, um zum Beispiel Dein Gehör zu testen. So kannst Du in diesem Hörtest auf meinem Blog das Alter Deiner Ohren ermitteln.

Woher stammt der Begriff Solfeggio-Frequenz?

Der Ursprung der Solfeggio-Frequenzen lässt sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Dort bildeten sie eine Ton-Skala, die aus 6 Tönen bestand und für Gesangsübungen von Mönchen verwendet wurde. Jeder dieser Töne hat nicht nur eine bestimmte Frequenz, sondern auch eine Silbe, die dieser Frequenz zugeordnet werden kann. Diese Silben stammen wiederum aus den Textzeilen einer Hymne, die für Johannes den Täufer verfasst wurde (siehe auch Johannes-Hymnus). In dieser Hymne heißt es:

Ut queant laxis / resonare fibris
mira gestorum / famuli tuorum
solve polluti / labii reatum
Sancte Iohannes.

Die Anfangssilben entsprechen dabei den Solfeggio-Frequenzen, nämlich:

  • UT
  • RE
  • MI
  • FA
  • SOL
  • LA

Das bedeutet, dass jeder dieser 6 Silben eine konkrete Frequenz zugeordnet werden kann. Welche Silbe welcher Frequenz entspricht, verrate ich Dir im nächsten Abschnitt.

Das sind die 6 wichtigsten Solfeggio-Frequenzen

In diesem Abschnitt möchte ich Dir die 6 wichtigsten Solfeggio-Frequenzen mit ihren dazugehörigen Silben vorstellen. Außerdem verrate ich Dir, welche gesundheitliche Wirkung den jeweiligen Frequenzen nachgesagt wird und welchem Chakra sich die Frequenzen zuordnen lassen.

396 Hz (UT)

  • Entsprechende Silbe: UT queant laxis
  • Zugeordnetes Chakra: Wurzel-Chakra
  • Wirkung: Frequenz der Befreiung von Schuld, Angst und negativer Blockaden

417 Hz (RE)

  • Entsprechende Silbe: REsonare fibris
  • Zugeordnetes Chakra: Sakral-Chakra
  • Wirkung: Frequenz der Resonanz mit dem Universum – um Situationen rückgängig zu machen, Traumata zu verarbeiten und Veränderungen zu erleichtern

528 Hz (MI)

  • Entsprechende Silbe: MIra gestorum
  • Zugeordnetes Chakra: Solarplexus-Chakra
  • Wirkung: Frequenz der Transformation, Wunder und DNA-Heilung

639 Hz (FA)

  • Entsprechende Silbe: FAmuli tuorum
  • Zugeordnetes Chakra: Herz-Chakra
  • Wirkung: Frequenz für harmonische Beziehungen und bessere Kommunikation

741 Hz (SOL)

  • Entsprechende Silbe: SOLve polluti
  • Zugeordnetes Chakra: Hals-Chakra
  • Wirkung: Frequenz des Selbstausdrucks, der Intuition und der Lösungsfindung

852 Hz (LA)

  • Entsprechende Silbe: LAbii reatum
  • Zugeordnetes Chakra: Stirn-Chakra
  • Wirkung: Frequenz der Rückkehr zur spirituellen Ordnung

Weitere besondere Frequenzen

Auch wenn in der Regel meistens nur von 6 verschiedenen Frequenzen die Rede ist, gibt es noch weitere Solfeggio-Frequenzen.

174 Hz gilt als die Frequenz der Erdenergie. Dieser Schwingung wird nachgesagt, eine heilende Wirkung auf das Schmerzempfinden zu haben.

285 Hz gilt als die Frequenz der Regeneration. Dieser Schwingung wird nachgesagt, sie würde den Heilungsprozess physischer Verletzungen positiv beeinflussen.

963 Hz gilt als die Frequenz der göttlichen Energie und der Verbundenheit mit der Natur. Diese Solfeggio-Frequenz kann zudem dem Kronen-Chakra zugeordnet werden.

Eine weitere besondere Frequenz ist 432 Hz, die auch als Schumann-Resonanz bezeichnet wird. Im Gegensatz zu den Solfeggio-Frequenzen lässt sich die Schumann-Resonanz auf eine andere Art und Weise ermitteln. Aufgrund des Umfangs der Erde, bilden elektromagnetische Wellen mit einer bestimmten Frequenz eine Resonanz. Die tiefste dieser Frequenzen liegt bei etwa 8 Hz. Verdoppelt man nun diese Frequenz (was in der Musik einem Intervall von einer Oktave entspricht) immer und immer wieder, kommt man nach 5 Oktaven bei 256 Hz an. Wenn man nun diesen Ton als das mittlere C definiert, erhält man für das mittlere A eine Frequenz von 432 Hz.

Für sehr lange Zeit wurden Musikinstrumente auch genauso gestimmt, dass eben das mittlere A einer Frequenz von 432 Hz entsprach. Später wurde der Kammerton A mit einer Frequenz von 440 Hz als Standard für die Stimmung von Instrumenten verwendet. Wenn Du Musik in 440 Hz mit Musik in 432 Hz miteinander vergleichst, wirst Du vielleicht keinen großen Unterschied hören. Allerdings gibt es viele Menschen, die behaupten, man könne einen Unterschied spüren, da 432 Hz der Grundschwingung der Erde entspreche. (Hier findest Du eine Frequenztabelle, die auf 432 Hz basiert.)

Haben diese Frequenzen wirklich eine heilende Wirkung?

Eine der wichtigsten Personen, die die Solfeggio-Frequenzen erforscht haben, war Nikola Tesla. Dieser hat in den Frequenzen einen magischen Code erkannt. Denn: Das Besondere an den Solfeggio-Frequenzen ist, dass deren Quersumme immer durch die Zahl 3 teilbar ist. Schließlich ist die Quersumme aller hier vorgestellten Frequenzen entweder 3 beziehungsweise 6 oder 9. Und genau diesen Zahlen hat Tesla eine besondere, göttliche Wirkung zugesprochen.

Nun ist allerdings auch diese Untersuchung nicht wirklich wissenschaftlich. Du fragst Dich jetzt bestimmt, ob es nicht doch irgendwelche wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, die die heilende Wirkung der Solfeggio-Frequenzen bestätigt. Es gab tatsächlich einige Forschungen in dieser Richtung. So konnte eine japanische Studie die stressreduzierende Wirkung von 528 Hz nachweisen. Zudem zeigte die Studie, dass es einen Zusammenhang gibt, auf Basis welcher Frequenz die Musik komponiert wurde. Eine weitere Studie aus Italien zeigte den positiven Einfluss von Musik in 432 Hz während einer Zahnbehandlung.

Jedoch sind längst nicht alle positiven Effekte, die die Solfeggio-Frequenzen haben sollen, wissenschaftlich bewiesen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solfeggio-Frequenzen spezielle Frequenzen sind, die ursprünglich aus dem Mittelalter stammen. Diesen wird zwar eine heilende Wirkung nachgesagt, die allerdings größtenteils wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Trotzdem lassen sich diese Frequenzen wunderbar mit anderen Dingen kombinieren, die erwiesenermaßen eine wohltuende Wirkung haben – wie ASMR beispielsweise.

Es gibt insgesamt 6 wesentliche Frequenzen, zu denen im Laufe der Zeit 3 weitere hinzugekommen sind, sodass man insgesamt von 9 verschiedenen Solfeggio-Frequenzen sprechen kann. Einige dieser Frequenzen lassen sich darüber hinaus ganz konkret den 7 Chakren des menschlichen Körpers zuordnen.

Eine weitere spannende Frequenz ist außerdem die sogenannte Schumann-Resonanz. Diese liegt bei 432 Hz.


** Bildnachweis: Titelbild dieses Beitrages von Content Pixie auf Unsplash


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert