Der Gong: Instrument für Klangtherapie und Meditation

Wenn Du das Wort „Gong“ hörst, dann denkst Du wahrscheinlich an einen klassischen TamTam-Gong, der in einem buddhistischen Kloster hängt. Das ist das typische klischeebehaftete Bild, das die meisten Menschen von diesem Musikinstrument haben. In diesem Beitrag möchte ich Dir zeigen, dass sich hinter einem Gong aber viel mehr versteckt. Ich erkläre Dir die unterschiedlichen Arten, wie man einen Gong anfertigen kann und zeige Dir die Vielzahl an Möglichkeiten, wie Du ihn spielen kannst. Selbstverständlich werde ich auch alles mit Klangbeispielen untermalen, damit Du einen noch besseren Eindruck von diesem faszinierenden Musikinstrument bekommst. Außerdem werde ich Dir verraten, was ein Gong mit Klangtherapie zu tun hat und welche Rolle dabei die Solfeggio-Frequenzen spielen.

Lass uns zunächst einmal schauen, was ein Gong eigentlich ist.

Kurz erklärt: Was ist ein Gong?

Ein Gong ist ein Musikinstrument, das aus einer runden Metallplatte besteht, die frei schwingend aufgehängt ist. Diese Metallplatte fungiert als Klangkörper, wenn sie gespielt wird, indem man zum Beispiel mit einem Klöppel gegen sie schlägt. Die Klänge entstehen dadurch, dass die Metallplatte in Schwingung gerät. Und genau diese Schwingungen machen den typischen Sound eines Gongs aus. Dabei ist es wichtig, dass die Metallplatte frei schwingen kann. Würdest Du sie fest in der Hand halten, während Du gegen sie schlägst, dann wäre der Klang bei Weitem nicht so interessant und facettenreich.

Wie ich bereits in der Einleitung erwähnt habe, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du einen Gong spielen kannst. Oder anders ausgedrückt: Je nachdem, wie Du ihn zum Schwingen bringst, klingt er völlig unterschiedlich. Zum Beispiel kannst Du einen Klöppel oder einen Reiber benutzen. Aber auch die Fingerspitzen oder Fingernägel Deiner Hand können dazu dienen, einen Gong zum Schwingen zu bringen. Du kannst sanft oder kraftvoll schlagen – oder eben an der Metallplatte reiben. Wie Du siehst, geht es hierbei auch sehr stark ums Experimentieren. Du hast also eine prima Möglichkeit, Dein Inneres Kind auszuleben. 😊

Wie klingt ein Gong?

Das war jetzt bis hierher erstmal alles ziemlich theoretisch. Deshalb möchte ich Dir nun ganz konkret anhand von Klangbeispielen zeigen, wie ein Gong klingt.

Ich kann mich noch sehr gut an meine eigene erste Gong-Erfahrung in einem Kloster in Würzburg erinnern. Der Sound hat mich regelrecht geflasht und ich hatte das Gefühl, ich würde mitsamt des Klosters abheben und in der Luft schweben. Man muss aber auch dazu sagen, dass der Klang von der Größe der Metallplatte abhängig ist. Je größer die Platte, desto tiefer sind die Frequenzen, die der Gong erzeugen kann. Ich als Gongbauer würde einen Gong mit einem Durchmesser von etwa 20 cm als klein definieren. Genauer gesagt ist mein kleinster angefertigter Gong 18 cm groß, während der größte satte 125 cm Durchmesser misst.

Ich arbeite beim Gongbau hauptsächlich mit den Materialien Bronze und Neusilber – selten auch mit Messing. Und natürlich hat das Material ebenso einen großen Einfluss auf den Sound des Instruments.

Wird der Gong mit einem relativ harten Mallet beziehungsweise Klöppel angeschlagen, dann klingt der Sound sehr blechern. Je weicher das Anschlagmaterial ist, desto tiefer und bassiger wird der Ton. Spielt man einen Gong mit Reibern, dann ergibt sich wiederum ein komplett anderer Klang. Unter Reibern (auch Flummis genannt) versteht man Gummibälle an einem Stäbchen, die über die Metallplatte gezogen werden. Das Material gerät hierbei in eine Mikroschwingung und bäumt sich dann auf. Je kleiner der Reiber, desto höher der Ton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zudem gibt es die Möglichkeit, Gongs so anzufertigen, dass sie nach bestimmten Frequenzen gestimmt sind. So baue ich beispielsweise Gongs, die den Solfeggio-Frequenzen entsprechen. Hierbei arbeite ich für die höheren Frequenzen mit einem Durchmesser von 18 bis 30 cm und für die 174 Hz mit einem Durchmesser von etwa 40 bis 50 cm.


528 Hz Solfeggio-Bronze-Gong bei Thomann kaufen*


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Du vielleicht weißt, sind Solfeggio-Frequenzen sehr alte Tonfolgen, denen eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Das bringt uns direkt zum nächsten Thema…

Heilende Wirkung und Einsatz in der Klangtherapie

Ich persönlich bin überzeugt davon, dass der reine Klang eines Gongs an sich schon eine heilende Wirkung hat. Nicht umsonst wird er neben weiteren Instrumenten wie der Klangschale*, dem Monochord, der Ocean-Drum* oder der Shrutibox* in der Klangtherapie eingesetzt. Ich selbst setze das Gongspiel für meine eigenen Coachings ein oder nutze es, um Coachings anderer Veranstalter zu begleiten.

Speziell bei meinen Gongbauseminaren kommen die Teilnehmer während dem Prozess des Bauens mit ihren eigenen Lebensthemen in Berührung. Dies kann ich auch ein klein wenig durch die Auswahl des Materials steuern. Unterschiedliche Materialien geben dem Gong unterschiedliche Energien:

  • Bronze: erdig, warm, wirkt auf die unteren Chakren, weibliche Energie (umarmend, haltend, Liebe)
  • Neusilber: sehr schwingungsfreudig, reiche Obertöne, wirkt auf die oberen Chakren, männliche Energie (Klarheit, Vision, Führung)
  • Messing: sehr Grundton-bezogen, sehr zentriert auf sich selbst

Alles in allem bin ich der Überzeugung, dass der Gongbau ein intensiver Selbsterfahrungsprozess ist, bei dem man mit der Mystik Gong und den eigenen Schattenthemen konfrontiert wird. Das Spielen eines Gongs wiederum bietet sich in meinen Augen nicht nur für den reinen Selbstzweck an, sondern kann Seminare und Coachings auf ein neues Level bringen, indem Inhalte untermalt und potenziert werden. Ich persönlich habe den Gong schon als Seminarbegleitung für Tantra-Massagen oder Rebirthing eingesetzt.

Und was ist, wenn man doch einmal nur dem Klang des Gongs lauschen möchte, ohne dass es gleich an ein anderes Seminar gekoppelt ist? Dann bietet sich die Gongmeditation an, die ich jedem Menschen als Einstieg in die Thematik Gong nur ans Herz legen kann.

Was ist eine Gongmeditation?

Eine Gongmeditation lässt sich mit einer klassischen geführten Meditation vergleichen. Mehrere Menschen kommen zusammen, um durch die Meditation geführt zu werden. Nur anders als bei einer klassischen Meditation führt der Veranstalter nicht mithilfe seiner Stimme durch den Meditationsprozess, sondern er nutzt den Gong als Medium. Genauer gesagt spielt er auf dem Instrument eine Performance, die er an die Energie der Teilnehmer anpasst. Das bedeutet, dass die Performance bei verschlossenen Teilnehmern ganz anders klingt als bei offenen Teilnehmern.

Wenn der Teilnehmer einer Gongmeditation verschlossen ist und sozusagen einen harten Kern hat, dann klingt der Gong eher dumpf. Er ist wie eingefroren und hat keine Lebendigkeit im Sound. Ist der Teilnehmer jedoch offen, feinfühlig und durchlässig, dann ist der Gong auch schwingungsfreudiger. Das heißt also, dass der jeweilige Teilnehmer den Klang des Gongs reflektiert und der Gongspieler seine Performance entsprechend anpasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von vielen Teilnehmern meiner eigenen Gongmeditationen erhalte ich immer wieder positive Rückmeldungen, dass es eine einzigartige Erfahrung sei. Vielleicht möchtest Du es ja auch mal ausprobieren, um die Faszination Gong für Dich zu entdecken.

Übrigens: Ich bin in der 12. Episode des Podcasts „Wege in Deine Mitte“ als Interviewgast zu hören.


Über den Autor:

Hans-Jürgen Hagel Profilbild rund

Hans-Jürgen Hagel ist der „Gongschmied von Mönchberg“. Sein Angebot ist in Deutschland einzigartig: Er baut nicht nur individuelle Gongs in Form von Auftragsarbeiten, sondern bietet auch eine Vielzahl vorgefertigter Gongs bei Deutschlands größtem Musikhandel Thomann an. Zudem veranstaltet Hans-Jürgen regelmäßig Gongbauseminare, bei denen Du nicht nur Deinen eigenen Gong bauen kannst, sondern gleichzeitig im Coaching mit Deinen Lebensthemen in Berührung kommst. Hierbei lässt er seinen schamanischen Background miteinfließen. Gongmeditationen runden sein Angebot zum Gong ab.
Webseite: www.eichenwurzel.de


*Affiliate Link: Der Betreiber der Webseite wird am Gewinn beteiligt, falls Du über den Link einkaufen solltest. Für Dich entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.

** Bildnachweis: Titelbild dieses Beitrags von Manuel Cossio auf Unsplash


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert