Frequenzen hören: Finde mit diesem Hörtest Dein Alter heraus!

Hörtest Frequenzen hören

Welche Frequenzen kannst Du hören? Exakt um diese spannende Frage soll es heute gehen. Genauer gesagt habe ich einen Hörtest mit Dir vor, den Du weiter unten findest. Mithilfe dieses Tests kannst Du das Alter Deiner Ohren herausfinden. Betrachte das Ganze aber eher als eine Art Spielerei, die in keinerlei Weise den Gang zum Ohrenarzt ersetzt.

Hintergrundwissen: Von Schwingungen und Hertz

Bevor wir zum eigentlichen Hörtest kommen und Du Frequenzen hören wirst, möchte ich Dir noch die Funktionsweise des menschlichen Ohres kurz und knapp erklären.

Schall ist nichts anderes als Schwingungen, die sich in der Luft ausbreiten. Aber nicht alle Schwingungen kannst Du mit Deinen Ohren wahrnehmen. Denn der menschliche Hörbereich geht nur von 20 Hertz bis 20.000 Hertz (= 20 Kilohertz). Alles was unter dem menschlichen Hörbereich liegt, wird als Infraschall bezeichnet, während alles darüber Ultraschall genannt wird.

Die Einheit „Hertz“ wird auch mit „Hz“ abgekürzt und beschreibt die Anzahl an Schwingungen pro Sekunde. Ein Ton mit einer Frequenz von 20 Hz schwingt demnach also 20 Mal pro Sekunde.

Ein tiefer Ton hat eine geringe Frequenz, wohingegen ein hoher Ton eine hohe Frequenz aufweist.

Warum nicht jeder hohe Frequenzen hören kann

Im Allgemeinen kann man den menschlichen Hörbereich zwar von 20 bis 20.000 Hz definieren. Allerdings ist das ein Idealzustand, der nicht von Dauer ist. Denn je älter Du wirst, desto weniger Frequenzen wirst Du hören können – vor allem die hohen Frequenzen. Das liegt daran, dass das Ohr ein Organ ist, das sich nicht regenerieren kann. Und wir leben einfach in einer sehr lauten Welt, in der die Stille viel zu kurz kommt.

Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass ein neugeborener Mensch noch bis 20 kHz hören kann und sein Hörvermögen später alle 10 Jahre um 2 kHz abnimmt. Das heißt, ein 40-Jähriger kann noch bis 15 kHz hören, ein 50-Jähriger bis 13 kHz und so weiter.

Ein weiteres spannendes Phänomen ist, dass gleichlaute Signale unterschiedlich laut erscheinen können, wenn wir Frequenzen hören. Zum Beispiel empfinden wir Menschen einen Ton von 100 Hz leiser als einen Ton von 1.000 Hz (bei eigentlich gleicher Lautstärke). Das hängt damit zusammen, dass das Ohr besonders für den Bereich der menschlichen Sprache sensibilisiert ist. So lässt es sich auch erklären, dass Du Frequenzen im Bereich zwischen 500 und 4.000 Hz als besonders angenehm empfindest.


Erfahre hier, was sich hinter dem Ausdruck Solfeggio-Frequenz verbirgt.


Weshalb ein solcher Test auf YouTube nicht funktioniert

Vielleicht hast Du einen Hörtest, bei dem Du verschiedene Frequenzen zu hören bekommst, auch schon einmal auf YouTube gemacht. Allerdings kann ich Dir verraten, dass ein solcher Test auf YouTube nicht funktionieren wird. Das heißt, das Ergebnis ist nicht aussagekräftig. Denn beim Upload eines YouTube-Videos werden sowohl die Video- als auch die Audiodaten komprimiert. Das bedeutet, dass es zu einem Qualitätsverlust kommt, weil Daten eingespart werden. Konkret: Alle Signale oberhalb von 16 kHz werden „abgeschnitten“, sodass Du in diesem Bereich keine Frequenzen hören kannst.

Noch ein paar wichtige Infos vorweg

Bevor Du jetzt voller Vorfreude die Frequenzen in dem Test unten anhörst, möchte ich Dir noch ein paar wichtige Informationen mit auf den Weg geben, wie Du den Hörtest am besten durchführst.

So solltest Du ein angemessenes Ausgabegerät verwenden. Achte darauf, dass Deine Lautsprecher oder Deine Kopfhörer auch wirklich Signale bis 20 kHz wiedergeben können. Ansonsten wirst Du keine aussagekräftigen Ergebnisse bekommen.

Außerdem empfehle ich Dir, hin und wieder die Aufnahme zu stoppen und erneut zu starten. So kannst Du sichergehen, dass Du Dir das Geräusch nicht eingebildet hast, was sehr schnell mal passieren kann. Denn ähnlich wie sich unsere Augen bei optischen Täuschungen hinters Licht führen lassen, so kann uns auch die Psychoakustik einen Streich spielen und unsere Ohren täuschen.

Hörtest: Frequenzen hören

Im Nachfolgenden findest Du 11 verschiedene Signale, mit denen Du ermitteln kannst, wie gut Deine Ohren noch funktionieren. Sei aber vorsichtig bei der Lautstärke der Wiedergabe und wähle einen Wert, der für Dich nicht zu laut ist. Denn reine Sinustöne können – im Gegensatz zu weißem Rauschen – sehr unangenehm klingen.

1 kHz

Dieses Signal diente lediglich als Test, um sicherzugehen, dass Deine Technik auch funktioniert. Wenn Du hier kein Signal gehört hast, solltest Du Dir entweder Sorgen um Dein Gehör machen oder die Lautsprecherausgabe auf Deinem Ausgabegerät (Computer, Smartphone etc.) nochmals überprüfen. 😉

12 kHz

Auch diese Frequenz sollten fast alle Menschen – mit ein paar Ausnahmefällen – noch problemlos hören können.

13 kHz

Einen Ton von 13 kHz hörst Du normalerweise noch, wenn Du nicht älter als 50 Jahre alt bist.

14 kHz

Bei Dir war an dieser Stelle Schluss? Dann bist Du wohl älter als 45.

15 kHz

Konntest Du diese Frequenz noch hören? Wow! Ich tippe, Du bist nicht älter als 40.

16 kHz

Wie sah es mit diesem Ton aus? Konntest Du ihn noch hören? Wenn ja, dann schätze ich Dein Alter auf höchstens 35.

17 kHz

Wenn Du nicht älter als 30 bist, dann wirst Du auch diese Frequenz vermutlich noch gehört haben.

18 kHz

Wenn Du diesen Ton noch hören konntest, dann bist Du wahrscheinlich 25 Jahre oder jünger.

19 kHz

Hier war immer noch nicht Schluss für Dich? Dann musst Du wohl auch jünger als 20 Jahre sein.

20 kHz

Wenn Du dieses Signal noch hören konntest, dann musst Du wohl sehr, sehr jung sein. Ich würde mal behaupten, Du bist um die 15 Jahre alt oder sogar vielleicht noch jünger.

40 kHz

Wenn Du auch dieses Signal gehört hast, dann bist Du Batman! 😁 Denn 40 kHz liegen weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Fledermäuse können dieses Signal aber sehr wohl wahrnehmen. 🦇

Fazit: Was ist Dein Ergebnis?

Und? Stimmt Dein Ergebnis mit Deinem korrekten Alter überein? Oder bist Du laut dem Ergebnis jünger oder älter, als Du es eigentlich bist? Schreib Dein Ergebnis gerne in die Kommentare, damit wir vergleichen können, wie gut unsere Ohren noch funktionieren!

Übrigens habe ich persönlich sehr solide bei dem Test abgeschnitten. Ich konnte selbst die 16 kHz noch hören. Demnach wäre ich nicht älter als 35 Jahre. Dies entspricht in etwa auch meinem realen Alter…

Falls es Dir Spaß gemacht hat, Deinen Hörsinn zu erkunden, dann empfehle ich Dir meinen Artikel über das Thema Soundwalk. Auch der Begriff ASMR könnte für Dich interessant sein.


Über den Autor:

Dominik Braun Profilbild v2

Dominik Braun ist Audio-Experte für Coaches und Therapeuten. Als Gründer von Work-Life-Balance-Coach.com hat er es geschafft, seine Leidenschaft für Sound und Musik mit der für Natur, Achtsamkeit und Spiritualität zu vereinen. Darüber hinaus unterstützt er mit verschiedenen Dienstleistungen Selbstverleger bei ihrem Weg zum eigenen Buch.
Webseite: www.dominik-braun.net


** Bildnachweis: Titelbild dieses Beitrages von Alex Blăjan auf Unsplash


13 Kommentare zu „Frequenzen hören: Finde mit diesem Hörtest Dein Alter heraus!“

    1. Ich habe die 20 kHz ohne Kopfhörer mit Straßenlärm gehört. Ich bin 44 und höre seit ich 15 bin Punk und Metal bis der Regler aufgibt. Ich finde aber, dass mein Gehör in den letzten 5 Jahren schlechter geworden ist…was ich als Glück empfinde.

  1. Hallo Dominik,

    danke für diese Website im Allgemeinen und für diesen Test im Besonderen.
    Wäre es möglich, ihn nach unten hin zu erweitern? Ich bin 57, meine Frau 58 und wir hören beide nur den “Testton” von 1kHz, der nächste von 12 kHz ist schon nicht mehr hörbar. Da wir beide vor dem Fernseher merken, das unser Hörvermögen sehr unterschiedlich ist, wäre es sehr interessant, das mal vergleichen zu können. Vielleicht geht es ja noch mehr Hörern hier so?

    Ich habe noch eine Frage zum Thema Klang: Ich habe eine sogenannte Grundton bestimmung machen lassen und suche nun eine passende Klangschale zum Ton FIS möglichst basierend auf den Solfeggiofrequenzen. Kannst Du mir da bitte die richtige Frequenz nennen?

    Wenn Coaching, Heilung und Töne deine Leidenschaft sind, ist vielleicht die Arbeit von Kosys mit ihrem WOOYCE interessant für dich?

    Herzliche Grüße
    Bodo

    Vielen Dank

  2. sehr interessant bin 55 kann alle hören habe einen hellen Grundton denn ich fast ständig höre bei 12khz u bei 15khz kann ich Nichts hören aber dieser Grundton ist dann weg. 40khz ist wie helles rauschen wie bei einer Kassette wo ein Stück kein Ton aufgenommen wurde

  3. 43 Jahre alt, ich konnte die 16kHz noch gut hören, die 17kHz nur schwach mit erhöhtem Pegel der Anlage. Bei 17kHz schienen sich auch stehende Wellen im Raum auszubilden, denn abhängig von der (Ohr-)Position im Raum konnte ich das Fiepen hören oder nicht.

  4. Ich habe einfach komplett verloren. Ich bin 49 und habe die 12000 Hz nicht mehr gehört. Warum habe ich den Test überhaupt gemacht? Ich war heute im freien und meine Tochter meinte die Grillen würden heute aber super laut Zirpen. Meine Antwort darauf: ich höre keine Grillen. Ich glaube ich muss dringend zum Ohrenarzt. 🙁

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert